Tag 1 – Donnerstag 14.04.
Nachdem wir am Nachmittag alles gepackt haben, starten wir gegen 18 Uhr in Richtung Heidelberg. Da aufgrund des langen Oster Wochenendes sehr viel auf den Straßen los ist, schauen wir, wie weit wir kommen. Rund um Stuttgart ist Stau, deshalb fahren wir erstmal den ausgewiesenen Womo Stellplatz in Böblingen an, um zu vespern.
Nach der Stärkung sieht es Stautechnisch etwas besser aus und wir fahren weiter bis Ludwigsburg und beschließen, auf dem riesengroßen Parkplatz von Schloss Monrepos zu übernachten. Dieser ist wunderschön begrünt und umgeben von Apfelbäumen. Mit uns sind noch einige andere Camper vor Ort.
Übernachtung vor dem beleuchteten Schloss Monrepos
Tag 2 – Freitag 15.04.
Wir haben gut geschlafen, die angrenzende Landstraße war allerdings leider deutlich zu hören. Da heute der wärmste Tag angekündigt ist, besichtigen wir nicht wie geplant das Technik Museum in Sinsheim, sondern bleiben spontan in Ludwigsburg.
Ein 3km langer Rad- und Fußweg (Wilhemsallee mit Planetenweg) führt von Monrepos zum Favorite Park mit seinem schönen Jagd- und Lustschloss und weiter zum Residenzschloss. Der Favorite Park ist sehr schön mit frei lebenden Hirschen und Mufflons und altem Baumbestand und wurde einst von den Herzögen als Fasanerie genutzt. Am Residenzschloss angekommen lösen wir die Eintrittskarten für das „Blühende Barock“ – die große Gartenanlage des Schlosses (Erwachsene 10,00 €, Kinder (4 – 15 Jahre) 4,80 €, Familienkarte 27,00 €). Besonders gut gefällt unseren Kids der riesige Märchengarten mit über 50 liebevoll gestalteten Geschichten von Max und Moritz, den sieben Geißlein, Rapunzel oder auch den Bremer Stadtmusikanten. Nach einer Vesperpause spazieren wir zurück zum Schloss Monrepos und genießen die Sonne und eine Kaffeepause auf der Picknickdecke am See.
Weiter geht die Fahrt Richtung Heidelberg bis zum heutigen Übernachtungsplatz, ein Waldparkplatz in Dielheim. Während die Kinder den Spielplatz erkunden, kochen wir Maultaschen – dazu gibt es am Vortag vorbereiteten Kartoffelsalat. Auf einer Parkbank genießen wir die letzten Sonnenstrahlen.
Parkplatz am Schloss Monrepos Favorite Park Favorite Schloss Blühendes Barock Märchengarten Rapunzel Turm Residenzschloss der Osterhase ist auch schon unterwegs 🙂 See am Schloss Monrepos
Tag 3 – Samstag 16.04.
Leider war nachts das beständige Rauschen der nahen Autobahn zu hören (ab Mitternacht fuhren die LKW wieder) und auch die angrenzende Nebenstraße war stärker frequentiert als gedacht. Nach dem Frühstück fahren wir die letzten Kilometer bis Heidelberg. Wir haben uns als Parkplatz eigentlich den Messplatz ausgesucht (Kirchheimer Weg 69). Leider findet hier heute ein Flohmarkt statt und auch der nebenliegende Parkplatz ist völlig zugeparkt. Den Wohnmobil Schotter Stellplatz nebenan (20€, kein Grün) wollen wir auch nicht aufsuchen, also fahren wir noch ein paar Meter die Straße weiter und parken gegenüber des Ruderclubs (Harbigweg 14).
Direkt am Messplatz ist eine S-Bahn Station und wir fahren mit der Linie 26 zum Bismarckplatz. Dieser befindet sich am westlichen Ende der Altstadt und ist einer der wichtigsten Knotenpunkte des ÖPNV. Wir haben Glück – heute ist als Maßnahme des Klimaschutzaktionsplan die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Innenstadt kostenlos. Es ist bewölkt und es weht ein eisiger Wind. Zu Fuß geht es nun 1,5km durch die Altstadt bis zum Kornmarkt, wo mehrere Wege zum Heidelberger Schloss hinaufführen. Alternativ kann auch die Bergbahn benutzt werden – für uns natürlich keine Option und beim Anblick der langen Warteschlange schon gar nicht.
Wir stärken uns bei einem Mittagessen und machen uns dann an den relativ kurzen, aber steilen Aufstieg (315 Stufen). Schloss Heidelberg ist seit dem 19. Jahrhundert der Inbegriff deutscher Romantik für Touristen aus der ganzen Welt. Von oben hat man eine wunderbare Aussicht über die Stadt und den Neckar. Nach einer ausgiebigen Besichtigung des großen Schlossgeländes steigen wir auf einem anderen Weg hinab zur schönen Alten Brücke und spazieren auf der gegenüberliegenden Seite immer am Neckar entlang zurück zum Bismarckplatz, wo wir uns noch ein Eis gönnen. Zurück am Wohnmobil verlassen wir Heidelberg und fahren weiter in Richtung Karlsruhe.
Übernachten wollen wir auf dem kostenpflichtigen Wohnmobil Stellplatz in Bad Schönborn (Kraichgaustraße 16). Leider ist dieser bereits überbelegt und die Zufahrt gesperrt, deshalb können wir auch nicht die Ver- und Entsorgung nutzen. Also suchen wir uns einen anderen Platz und werden in Untergrombach an einem Wanderparkplatz auf dem Michaelsberg fündig (49.0868. 8.5674). Die Zufahrt ist ziemlich eng an Wohnhäusern mit parkenden Anwohnern vorbei, aber machbar. Vom 400m entfernten Restaurant hat man eine wunderbare Aussicht ins Rheintal. Wir vespern und legen uns nach einer Spielrunde schlafen. Leider scheint hier eine Party zu steigen. Es fahren viele Autos auf den Parkplatz und ab 22 Uhr wummert der Bass. Da die Kids schon schlafen, wollen wir aber nicht mehr weiterfahren.
„unsere“ S-Bahn Blick vom Schloss „Alte Brücke“ Neckar Übernachtung auf dem Michaelsberg
Tag 4 – Sonntag 17. April
Bis nachts um 3 Uhr war die Musik und Jugendliche zu hören und um 6:20 Uhr werden wir durch eine freundliche Stimme geweckt. Direkt neben unserem Wohnmobil liest eine Pfarrerin die Ostergeschichte aus der Bibel vor. So sind wir wieder früh „on the road“ und fahren weiter nach Karlsruhe.
Als Parkplatz haben wir uns den großen Waldparkplatz des KIT ausgesucht (Adenauerring 20). Von dort spazieren wir in ca. 15min zum 1715 gegründeten Schloss. Seit 1919 ist das Schloss Sitz des Badischen Landesmuseums. Vom zentralen Schlossturm strahlen 32 Achsen fächerförmig aus. Um 9:30 Uhr haben wir das Schloss und den Schlossgarten fast für uns alleine. Es ist auch noch ziemlich kalt und der eisige Wind bleibt uns leider erhalten.
Über den Schlossplatz spazieren wir zum Marktplatz und weiter zum Zoologischer Stadtgarten (Eingang Nord am Festplatz neben der Schwarzwaldhalle). Der Eintritt kostet für Erwachsene 12,00 €, Kinder (6 bis 15 Jahre) bezahlen 5,50 €. Noch ist wenig los und wir beginnen unseren Rundgang am Streichelgehege. Wir spazieren durch die ganze Parkanlage, die sehr schön angelegt ist, aber im Vergleich zur Wilhelma gibt es deutlich weniger Gehege und diese sind hier auch ziemlich klein. Leider sind auch viele Häuser, wie das Exotenhaus aufgrund der Vogelgrippe momentan nicht zugänglich. Viel zu schnell haben wir den Zoo durchquert, gönnen uns noch einen Mittagssnack und kaufen anschließend noch Online Tickets für eine halbe Rundfahrt mit der Gondoletta (Dauer: knapp 20min), kleinen Booten die vom Stadtgartensee über einen Verbindungskanal zum Schwanensee und zurück fahren.
Mit einem Eis auf die Hand spazieren wir zurück zum Wohnmobil. Mitten durch den Schlossgartenwald fährt die Schlossgartenbahn, die anlässlich der Bundesgartenschau 1967 gebaut wurde. Die Dampflok fährt für 9,80€ (Familie) einen zweieinhalb Kilometer langen Rundkurs. Leider bleibt keine Zeit mehr die Bahnstation zu suchen und eine Runde mitzufahren, da Jasmin um 15:48 Uhr mit dem Zug aus Berlin kommt. Wir gabeln sie am Bahnhof auf und verlassen Karlsruhe.
Auf der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit steuern wir den Wohnmobil Stellplatz in Renchen an. Dieser gefällt uns sehr gut, da es abgetrennte Parzellen gibt und auch die Umgebung ist wunderschön. Leider ist auch hier alles bereits voll belegt. Wir nutzen aber die willkommene Möglichkeit, Frischwasser aufzufüllen, damit wir heute Abend mal wieder duschen können. Leider kann das Schwarzwasser hier nicht geleert werden. Ich finde bei „Park 4 Night“ eine Alternative in Durbach (48.493686, 8.027139), ein schöner Parkplatz auf einem Wiesengrundstück neben dem Durbach. Dieser Platz entpuppt sich als Glückstreffers, idyllisch, ruhig und sonnig. Obwohl es nur ein Parkplatz ist, haben alle anderen Camper die Stühle raus geholt und sitzen draußen, also riskieren wir dies auch, obwohl wir normalerweise kein Campingverhalten zeigen. Die Kids laufen am Bach entlang zum (noch geschlossenen) Freibad. Wir kochen Kässpätzle und relaxen in der Sonne – herrlich. Nach einer Runde Federball wird es für Luki wieder Zeit zum Schlafen.
auf dem Weg zum Schloss Schloss Karlsruhe Marktplatz Zoologischer Stadtgarten Gondoletta Konzerthaus Schlossgartenbahn
Tag 5 – Montag 18. April
Wir haben wunderbar geschlafen und wachen mit dem herrlichen Blick in die umliegenden Weinberge auf. Wir hoffen alle Camper verhalten sich rücksichtsvoll gegenüber den Anwohnern und hinterlassen keinen Müll, damit solche Plätze nicht irgendwann gesperrt werden. Nach dem Frühstück spazieren wir am Durbach entlang bis zum Hotel Rebstock und noch ein Stück durch die Weinberge. Leider reicht die Zeit nicht mehr, bis zum Schloss Staufenberg zu spazieren, aber auch so haben wir eine wunderschöne Aussicht auf den schönen Ort und die Weinberge – wir kommen sehr gerne wieder.
Durch den Schwarzwald führt uns unser Weg zum Womo Stellplatz der Stadt Hornberg – direkt am Viadukt gelegen – um noch zu ver- und entsorgen. Anschließend besuchen wir noch die Großeltern und fahren abends zurück nach Hause.
unser Übernachtungsplatz in Durbach Schloss Staufenberg Spazierweg am Durbach Spaziergang durch die Weinberge Blick auf Durbach
Wir sind insgesamt ca. 600 Kilometer gefahren. Was für ein wunderschönes Wochenende mit bestem Wetter und tollen Schlössern in unserer schönen Heimat Baden-Württemberg.
unsere Rundfahrt
Der Kurzurlaub über Ostern hat sicher Spaß gemacht, weiter so.